Bessere Entscheidungen treffen.

Informationsflut, Zeitmangel, und die Macht der Gewohnheiten – gute Entscheidungen zu treffen ist nicht leicht.

Auf dieser Plattform findest du Inspiration für bessere Entscheidungen. Strukturierte, kompakte und unterhaltsam aufbereitete Impulse. Von Wissensnerds für Wissensnerds.

bessere Entscheidungen durch

Beiträge zu den wichtigsten Lebensbereichen
KI-Helfer als Assistenten im Entscheidungsprozess
Vergleiche für mehr Transparenz
Rechner für datenbasierte Entscheidungen

Erfahre Mehr Über Entscheidungen

Warum sind Entscheidungen wichtig?

Entscheidungen haben Konsequenzen

Menschen treffen täglich viele Entscheidungen, deren langfristige Konsequenzen oft übersehen werden, weshalb es wichtig ist, bei jeder Entscheidung sowohl die unmittelbaren als auch die zukünftigen Auswirkungen zu berücksichtigen.

Unbewusste vs. bewusste Entscheidungen
Kurzfristige vs. langfristige Auswirkungen
Einfluss des Gehirns und Belohnungssystem

Jeden Tag trifft der Mensch mehrere tausend Entscheidungen. Teils aktiv und bewusst, teils unbewusst. Fast alle Entscheidungen haben dabei Konsequenzen. Für andere Menschen, für unsere Umwelt und natürlich für uns selbst.

Das Problem: häufig sind wir uns beim Treffen einer Entscheidung nur über die unmittelbaren, jedoch nicht über die langfristigen Auswirkungen bewusst. Die meisten Entscheidungen, welche wir heute treffen, haben jedoch erst in weiter Zukunft einen Einfluss auf unser Leben. Grund dafür ist übrigens unser Gehirn bzw. das Belohnungssystem in unserem Gehirn. Anschaulich erklärt wird dies bspw. in der heute Show vom 15.12.2023 zur Klimakrise (ab 16:30):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: ZDF heute SHOW, 15.12.2023

Was ist eine gute Entscheidung?

Entscheidungen unterscheiden sich qualitativ

Eine Entscheidung, wie das Spielen von Lotto, sollte aufgrund der geringen Gewinnwahrscheinlichkeit als schlecht klassifiziert werden, selbst wenn sie zum Gewinn führt, da eine gute Entscheidung auf den zum Entscheidungszeitpunkt verfügbaren Informationen basieren sollte.

Berücksichtigung der zum Zeitpunkt verfügbaren Informationen
Einbeziehung aller relevanten Entscheidungskriterien
Auch langfristige Auswirkungen im Blick behalten

Die Qualität einer Entscheidung sollte immer anhand der zum Entscheidungszeitpunkt verfügbaren berücksichtigten Informationen bewertet werden und nicht nach ihrem Ergebnis. Lotto spielen ist demnach auch im Falle eines Gewinnes eine schlechte Entscheidung, da ein Gewinn aufgrund der Wahrscheinlichkeiten unrealistisch ist.

Wir sprechen auf unserem Blog häufig auch von nachhaltigen Entscheidungen, da diese alle relevanten Informationen einbeziehen, um langfristige ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen zu berücksichtigen, sodass man dieselbe Entscheidung auch rückblickend wieder treffen würde.

Wie treffen wir bessere Entscheidungen?

Bessere Entscheidungen treffen

Um bessere Entscheidungen zu treffen, ist es notwendig, die eigenen Prioritäten und Ziele zu kennen und Technologien wie künstliche Intelligenz oder Entscheidungsmatrizen einzusetzen, um alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen und die beste Option zu identifizieren.

Eigene Prioritäten kennen und Ziele definieren
Entscheidungsunterstützung durch Künstlicher Intelligenz
Entscheidungsmatrix aufbauen und nutzen

Erster Schritt, um eine bessere Entscheidung zu treffen, ist sich darüber bewusst zu sein, worin die eigenen Prioritäten oder Ziele liegen. Möchte man möglichst viel Geld besitzen, sollte man ökonomische Faktoren priorisieren. Möchte man möglichst viel Zeit mit Menschen verbringen, liegt der Fokus wahrscheinlich auf sozialen Faktoren. Faktoren, welche unsere Umwelt betreffen sollten heute wahrscheinlich in keiner Entscheidungsfindung mehr ganz aus Acht gelassen werden, da wir sonst unsere Lebensgrundlage gefährden.

Da eine gute Entscheidung vom Umfang der berücksichtigten Informationen abhängt, kannst du bei der Entscheidungsfindung auf künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen. Unser AI-basierter Decision Navigator hilft dir dabei, die für dich relevanten Kriterien zur Entscheidungsfindung zu identifizieren und alle Optionen zu berücksichtigen.

Außerdem kannst du auf unsere Entscheidungsmatrix zurückgreifen, mit welcher du die für dich relevanten Kriterien (bspw. ökonomische, ökologische, soziale) gewichten und damit die für dich beste Option für deine Entscheidung identifizieren kannst.

Wo treffen wir bessere Entscheidungen?

Wo bessere Entscheidungen getroffen werden

Entscheidungen, ob geplant oder spontan, sind in allen Lebensbereichen präsent, und es ist wichtig, sich der relevanten Faktoren und Optionen bewusst zu sein, insbesondere bei wichtigen Entscheidungen, die Zeit und Geld betreffen.

Entscheiden in verschiedene Lebenssituationen
Entscheiden in verschiedenen Lebensbereiche
Bedeutung von wichtigen Entscheidungen

Entscheidungen werden in fast allen Lebenssituationen getroffen. Geplant mit langer Vorlaufzeit oder spontan, aus dem Bauch heraus. Natürlich kannst du nicht jede spontane Entscheidung mit einer Entscheidungsmatrix bewerten. Wenn es aber um wichtige Entscheidungen geht, welche Geld oder Zeit kosten, solltest du dir über die für dich relevanten Faktoren im klaren sein und alle relevanten Optionen kennen. Unser Blog hat deshalb vier Kategorien, bei welchen du in deinem Leben relevante Entscheidungen triffst. Entlang dieser Bereiche liefern wir die zu verschiedensten Themen alle Informationen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Da es meist auch Abhängigkeiten zwischen Entscheidungen gibt, solltest du immer damit anfangen, wie du deine Zeit nutzen willst.

Lebensbereiche der Entscheidungsfindung

Sinn & Lebenszeit
Wie nutze ich meine Zeit?
– Freunde & Familie
– Reisen & Kultur
– Nachhaltigkeit etc.
Kapital & Investieren
Wie lege ich mein Geld an?
– Aktien & ETFs
– Immobilien & Vermietung
– Geldanlage etc.
Lifestyle & Konsum
Wie gebe ich mein Geld aus?
– Wohnen & Energiekosten
– Mobilität & Versicherungen
– Finanzdienstleistungen etc.
Arbeit & Einkommen
Wie verdiene ich mein Geld?
– Lernen & Weiterbildung
– Job & Karriere
– Gründen & Selbstständigkeit etc.

Ressourcen zur Entscheidungsfindung

Unsere KI-Helfer
KI nutzen, um zu entscheiden.
– Nachhaltigkeit
– Kapital & Investments
– Lifestyle & Konsum etc.
Unsere Vergleiche
Vergleiche, um zu entscheiden.
– Karten & Konten
– Sparen & Anlegen
– Mieten & Wohnen etc.
Unsere Rechner
Rechne, um zu entscheiden.
– Finanzielle Unabhängigkeit
– Humankapital
– Sparpläne
Unser Blog
Impulse erhalten, um zu entscheiden.
– Aktuelles & News
– Meinungen & Kommentare
– Gastbeiträge etc.

Aktuelle Blogartikel zur Entscheidungsfindung

Kapital & Investieren

1

Kryptowährungen – Geldanlage der jungen Generation

Gastbeitrag

Lifestyle & Konsum

6

Finanzielle Unabhängigkeit erreichen – Motivation und Meilensteine

Marius

Lifestyle & Konsum

3

Haushaltsbuch führen – Elementarer Bestandteil persönlicher Finanzplanung

Marius

Kapital & Investieren

0

Kryptowährungen – Ein disruptives Zahlungsmittel?

Marcel

Wer wir sind

Berufserfahrene

Unser Team besteht aus Autoren und Bloggern, die bereits berufserfahren sind und daher auch über den akademischen Tellerrand schauen können.

Privatinvestoren

Als Privatinvestoren haben wir genug „Skin in the Game“, um über relevante finanzielle Entscheidungsfelder schreiben und diskutieren zu können.

Wissensnerds

Als Wissensnerds sind wir nicht nur wissbegierig, sondern wollen die Welt jeden Tag gemeinsam mit unserer Community etwas besser verstehen.

inzpyre.me logo